Der Komplette Leitfaden: Wie man eine gebrauchte CNC-Abkantpresse kauft und die Investition nicht bereut
2025-10-28
Der Komplette Leitfaden: Wie man eine gebrauchte CNC-Abkantpresse kauft und die Investition nicht bereut
Der Kauf einer gebrauchten CNC-Abkantpresse ist eine strategische, aber riskante Investition. Dieser Artikel ist ein vollständiger Leitfaden, der Schritt für Schritt erklärt, wie man eine professionelle technische Inspektion durchführt, um das Risiko zu minimieren. Der Autor, ein Experte mit 20 Jahren Erfahrung, beschreibt die wichtigsten zu prüfenden Elemente: von der Bewertung des Rahmens und der Hydraulik über die Diagnose der CNC-Steuerung bis hin zur Überprüfung der Vollständigkeit der Dokumentation. Der Artikel vermittelt das notwendige Wissen, um eine fundierte und sichere Entscheidung zu treffen und kostspielige Fehler zu vermeiden.
Der Kauf einer gebrauchten CNC-Abkantpresse ist eine strategische Entscheidung, die die Produktionskapazitäten eines Unternehmens erheblich steigern und gleichzeitig die Investitionskosten optimieren kann. Der Schlüssel zum Erfolg liegt jedoch in der Durchführung einer gründlichen, fachmännischen Inspektion, die das Risiko minimiert, eine Maschine mit versteckten Mängeln zu kaufen. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch alle Phasen der technischen Bewertung, von der Überprüfung des Rahmens über die Diagnose von Hydraulik und Steuerung bis hin zur Analyse der Dokumentation.
Die Investition in eine Abkantpresse ist eine Verpflichtung für Jahre. Unabhängig davon, ob Sie als Produktionsleiter für die technische Seite des Betriebs verantwortlich sind oder als Firmeninhaber den Return on Investment kalkulieren, dieser Artikel liefert Ihnen das notwendige Wissen, um eine bewusste und sichere Entscheidung zu treffen.
Was ist ganz am Anfang zu prüfen? Bewertung des Rahmens und des Allgemeinzustands der Maschine
Die ersten 15 Minuten der visuellen Inspektion können Probleme aufdecken, die die Maschine sofort disqualifizieren. Konzentrieren Sie sich auf ihr Skelett – den Rahmen und die Balken – da Schäden an ihnen meist irreparabel oder wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen sind.
Ihre Checkliste für die visuelle Inspektion:
- Schweißnähte und Rahmenstruktur prüfen: Suchen Sie nach Rissen, insbesondere an Stellen mit hoher Beanspruchung (im Bereich der Zylinder, Balkenverbindungen). Achten Sie besonders auf nicht werkseitige Schweißnähte – sie könnten auf den Versuch hinweisen, ernsthafte strukturelle Schäden zu verbergen.
- Tisch und Biegewange bewerten: Verwenden Sie eine Präzisionswasserwaage, um zu prüfen, ob der Arbeitstisch und die Biegewange (Pressbalken) sichtbare Verformungen aufweisen. Spuren von "Unfällen", wie tiefe Dellen vom Stempel, können auf eine frühere Überlastung der Maschine hindeuten.
- Allgemeinen Wartungszustand untersuchen: Ist die Maschine sauber? Sind Öllecks sichtbar? Ein vernachlässigtes Äußeres geht oft mit mangelnder regelmäßiger Wartung wichtiger Komponenten einher.
Was sind die häufigsten Hydraulikprobleme bei gebrauchten Abkantpressen?
Das Hydrauliksystem ist das Herzstück der Abkantpresse. Sein Ausfall bedeutet teure Stillstandszeiten, weshalb seine Überprüfung absolut entscheidend ist.
Ihre Checkliste für das Hydrauliksystem:
- Maschine starten und hinhören: Schalten Sie die Hydraulikpumpe ein und lauschen Sie ihrer Arbeit. Ungewöhnliche Geräusche wie Jaulen, Klopfen oder lautes Summen können auf Pumpenverschleiß, Luft im System oder niedrigen Ölstand hinweisen.
- Temperatur und Druck prüfen: Lassen Sie die Maschine einige Minuten laufen. Prüfen Sie am Manometer, ob sie einen stabilen Arbeitsdruck hält. Eine übermäßige Erwärmung des Öls kann ein Anzeichen für Probleme mit dem Kühler oder interne Undichtigkeiten sein.
- Nach Lecks suchen: Untersuchen Sie alle Hydraulikschläuche, Anschlüsse und Zylinder gründlich. Achten Sie nicht nur auf aktives Tropfen, sondern auch auf Spuren von "schwitzendem" Öl an den Anschlüssen.
- Test "Absinken" des Pressbalkens: Positionieren Sie den Biegewange in der Mitte seines Hubs und schalten Sie die Maschine aus. Beobachten Sie, ob der Balken seine Position hält. Wenn er langsam absinkt, deutet dies auf Undichtigkeiten in den Zylindern oder Ventilen hin, was ein schwerwiegender und teuer zu reparierender Defekt ist.
- Zustand des Hydrauliköls bewerten: Prüfen Sie den Ölstand im Tank. Bitten Sie um eine Probe – das Öl sollte klar sein. Eine trübe oder "milchige" Farbe deutet auf Wasser hin, eine dunkle Farbe und Brandgeruch auf verbrauchtes und überhitztes Öl.
Wie überprüft man den Zustand der CNC-Steuerung und des Schaltschranks?
Die CNC-Steuerung ist das Gehirn des Betriebs, von dem die Präzision, Wiederholgenauigkeit und Effizienz des Biegens abhängt. Ihr Ausfall kann die Maschine für lange Wochen lahmlegen.
Ihre Checkliste für Steuerung und Elektrik:
- Steuerung starten und Fehler prüfen: Schalten Sie die Stromversorgung ein und beobachten Sie den Startvorgang des Systems. Achten Sie auf alle Fehlermeldungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden.
- Modell und Support überprüfen: Prüfen Sie das genaue Modell der Steuerung. Existiert der Hersteller noch? Sind technischer Support und Ersatzteile verfügbar? Ältere Nischensysteme können im Falle eines Ausfalls möglicherweise nicht mehr repariert werden.
- Grundfunktionen testen: Bitten Sie den Bediener, ein einfaches Teil zu programmieren (z. B. eine 90-Grad-Biegung). Prüfen Sie, ob sich die Achsen (Y1, Y2, X, R) reibungslos und präzise bewegen.
- Einen Blick in den Schaltschrank werfen: Öffnen Sie den Schrank und bewerten Sie seinen Zustand. Suchen Sie nach Überhitzungsspuren an Schützen, losen Kabeln oder unfachmännischen Modifikationen. Ordnung im Schaltschrank ist ein guter Indikator für die allgemeine technische Kultur des Vorbesitzers.
- Softwarekompatibilität prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Maschinensteuerung mit Ihrer aktuellen CAD/CAM-Software kommunizieren kann, was für einen reibungslosen Datenfluss im Unternehmen entscheidend ist.
Wovon hängt die Biegegenauigkeit ab? Wichtige mechanische Elemente
Selbst die beste Hydraulik und Steuerung gewährleisten keine Präzision, wenn wichtige mechanische Komponenten verschlissen sind.
Ihre Checkliste für die Mechanik:
- Zustand der Werkzeuge (Stempel und Matrizen) bewerten: Untersuchen Sie die Arbeitsflächen der montierten Werkzeuge genau. Suchen Sie nach Absplitterungen, Rissen und Spuren übermäßigen Verschleißes. Fragen Sie, welcher Werkzeugsatz mit der Maschine verkauft wird.
- Werkzeugklemmsystem prüfen: Handelt es sich um ein manuelles oder ein Schnellspannsystem? Verschlissene oder beschädigte Klemmungen können Probleme bei der präzisen Ausrichtung der Werkzeuge verursachen.
- Hinteranschlag testen: Prüfen Sie, ob sich die Anschlagfinger in allen Achsen (X, R, Z, falls vorhanden) reibungslos bewegen. Überprüfen Sie, ob kein übermäßiges Spiel vorhanden ist, das die Wiederholgenauigkeit des Biegens beeinträchtigen könnte.
- System zur Durchbiegungskompensation (Bombierung) überprüfen: Dies ist ein Schlüsselelement zur Einhaltung eines konstanten Biegewinkels über die gesamte Länge des Werkstücks. Fragen Sie, ob die Maschine über eine manuelle oder automatische Bombierung verfügt und ob das System funktionsfähig ist.
Welche Dokumente sind beim Kauf einer gebrauchten Presse unerlässlich?
Die in Dokumenten festgehaltene Geschichte der Maschine ist genauso wichtig wie ihr technischer Zustand. Vollständige Unterlagen sind ein Signal, dass der Besitzer die Maschine professionell gepflegt hat.
Unerlässliche Dokumente:
- Serviceheft und Reparaturhistorie: Bitten Sie um Einblick in die vollständige Servicedokumentation. Prüfen Sie die Regelmäßigkeit der Inspektionen und sehen Sie sich die Liste der durchgeführten Reparaturen an.
- Technische Dokumentation (Betriebsanleitung): Stellen Sie sicher, dass Sie mit der Maschine eine vollständige Bedienungsanleitung sowie Elektro- und Hydraulikpläne erhalten. Diese sind bei zukünftigen Reparaturen von unschätzbarem Wert.
- CE-Konformitätserklärung: Jede auf dem europäischen Markt in Verkehr gebrachte Maschine muss dieses Dokument besitzen, das ihre Übereinstimmung mit den Sicherheitsnormen bestätigt. Eine fehlende CE-Kennzeichnung kann zu ernsthaften rechtlichen Problemen führen und die legale Nutzung der Maschine verhindern.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Kauf gebrauchter Abkantpressen
Ist ein älteres Pressenmodell immer eine schlechte Wahl?
Nicht unbedingt. Viele ältere Maschinen renommierter Hersteller können bei regelmäßiger Wartung eine hervorragende Zuverlässigkeit und Präzision bieten. Entscheidend ist jedoch die Überprüfung der Verfügbarkeit von Ersatzteilen und technischem Support für die CNC-Steuerung.
Wie viel kosten Transport und Installation einer solchen Maschine?
Diese Kosten können erheblich sein und hängen vom Gewicht und den Abmessungen der Maschine sowie von der Entfernung ab. Berücksichtigen Sie immer die Kosten für Spezialtransport, Entladung (Kran) sowie professionelle Installation und Kalibrierung in Ihrem Werk im Budget.
Kann ich ein Leasing für eine 15 Jahre alte Abkantpresse bekommen?
Ja, das ist möglich, aber die Konditionen können ungünstiger sein als bei neueren Maschinen. Die meisten Leasinggesellschaften finanzieren Maschinen, deren Alter am Ende der Leasinglaufzeit eine bestimmte Grenze, z. B. 10-12 Jahre, nicht überschreitet. Es lohnt sich, dies individuell zu prüfen.
Was sind die versteckten Kosten beim Besitz einer gebrauchten Maschine?
Neben dem Kaufpreis sollten die potenziellen Kosten berücksichtigt werden: Austausch verschlissener Werkzeuge, Wechsel von Hydrauliköl und Filtern, Reparatur kleinerer Mängel, die bei der Inspektion festgestellt wurden, sowie Kosten für die Schulung der Bediener, wenn das Steuerungssystem neu für sie ist.
Zusammenfassung
Eine genaue und methodische Inspektion ist das wichtigste Element beim Kauf einer gebrauchten Abkantpresse. Die dafür aufgewendete Zeit ist die beste Investition in einen zukünftigen, problemlosen Betrieb. Denken Sie daran, dass der Teufel im Detail steckt und das Auslassen eines der oben genannten Punkte Ihr Unternehmen unvorhergesehenen Kosten und Produktionsausfällen aussetzen kann.
Haben Sie Zweifel oder eine Maschine gefunden und benötigen eine fachmännische Einschätzung? Kontaktieren Sie unsere Experten. Wir helfen Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen.
Content added:
Marcin Białczyk
Einloggen mit Facebook
Einloggen mit Google